G13: Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung mit GESTIS-Stoffenmanager
- Termin: 19.-20.02.2025 (TERMIN IM FEBRUAR ENTFÄLLT) / 12.11.-13.11.2025
- Beginn: 19.02.2025, 09:00 Uhr (TERMIN IM FEBRUAR ENTFÄLLT) / 12.11.2025, 09:00 Uhr
- Ende: 20.02.2025, ca. 12:45 Uhr (TERMIN IM FEBRUAR ENTFÄLLT) / 13.11.2025 ca. 12:45 Uhr
- Veranstaltungsort: Institut für Arbeitsschutz der DGUV, St. Augustin
Allgemeines
- Das Seminar ist kostenfrei für Beschäftigte der Unfallversicherungsträger und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
- Das Seminar ist kostenpflichtig für Beschäftigte externer Unternehmen und Institutionen - Anmeldegebühren: 1.280,00 Euro i(Umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG)
- Die Übernachtung ist durch die Teilnehmer selbst zu buchen
- Fachliche Ansprechperson: Dr. Mario Arnone, Dr. Dorothea Koppisch - Tel. 030 13001-3132; 030 13001-3134
- Organisatorische Ansprechperson: Selma Kürten-Kreibohm, Eliana Barretos
Inhalte
- Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die Gefährdungsbeurteilungen und Expositionsermittlungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen müssen (Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Messtechnischen Dienste, der Aufsichtsdienste und der BK-Bearbeitung der Unfallversicherungsträger (UVT)) und hierzu GESTIS-Stoffenmanager® als neues Instrument kennen lernen und nutzen möchten.
- Teilnahmevoraussetzungen
Internetfähiges Laptop (WLAN), Benutzerkonto bei GESTIS-Stoffenmanager® https://www.dguv.de/ifa/gestis/gestis-stoffenmanager oder eine E-Mail-Adresse, unter der ein Benutzerkonto eingerichtet werden kann.
Seminarthemen im Überblick
- Gefährdungsbeurteilung in fünf Stufen
- GESTIS-Stoffenmanager® im Überblick
- Vergleich von Produkten - Substitution Gefährdungen bei inhalativen Expositionen ermitteln und priorisieren
- Quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition
- Praktische Übungen zum Kennenlernen und zur Anwendung des GESTIS-Stoffenmanager® bei der Gefährdungsbeurteilung
- Vorstellung der Premiumversion des Stoffenmanagers®
Ihr Nutzen
Sie lernen in dem Seminar die Nutzung von GESTIS-Stoffenmanager® zur Beurteilung der inhalativen Exposition kennen. Dadurch können Sie GESTIS-Stoffenmanager® in Zukunft als Informationsquelle nach TRGS 400 und zur nichtmesstechnischen Expositionsermittlung nach TRGS 402 bei der Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen einsetzen.
Fortbildungspunkte
Dieses Seminar ist mit folgenden Fortbildungspunkten anerkannt:
DGAH - Block F: 3 Punkte
Termin 19./20.02.2025 : TERMIN ENTFÄLLT
Termin: 12./13.11.2025: Zur Anmeldung