Mitarbeitende der Unfallversicherungsträger (UVT) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), sowie Sicherheitsfachkräfte die für eine Gefährdungsbeurteilung die inhalative Exposition ermitteln möchten
Grundkenntnisse der Ermittlung und der Beurteilung der Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen nach TRGS 402.
Unternehmen müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung vor der Aufnahme von Verfahren oder Tätigkeiten auch eine gesundheitliche Gefährdung durch Gefahrstoffe ermitteln. Deshalb haben nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden wie Berechnungen oder die Übertragung von Ergebnissen vergleichbarer Arbeitsplätze, die Anwendung verfahrens- und stoffspezifischer Kriterien (VSK) oder "Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU)" eine herausgehobene Bedeutung. Im Seminar stellen wir Ihnen nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden vor und zeigen anhand von Beispielen und Übungen, wie die Gefahrstoffe und Tätigkeiten beurteilt und die Expositionshöhe abschätzt werden kann.
Seminarthemen im ÜberblickSie erweitern Ihre Möglichkeiten, die Gefahrstoffexposition am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu beurteilen.
Dieses Seminar ist mit folgenden Fortbildungspunkten anerkannt:
Telefon: +49 30 13001-3636
E-Mail: ifa-seminare@dguv.de
Selma Kürten-Kreibohm
Eliana Barretos
[Foto]